graue Linie h

Programme 

Alle Programme zum Ausdrucken finden Sie hier als  PDF-Datei  (283 kB) 


Missa
(2022)

The Gift of Life
(2021)

Sonne, Mond und Sterne
(2019)

Jahresringe
(2018)

Missa
(2018)

Licht und Schatten
(2017)

SonntagAbend Evensong
(2017)

... und meine Seele ist fröhlich
(2016)

Vom Wasser
(2015)

Marienprogramm
(2014)

Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem
(2014)

Around Shakespeare
(2013)

All meine Herzgedanken
(2012)

Leviathan
(2012)

Psalmen
(2011)

Funeral and Wedding Songs
(2010)

Herbstlandschaften
(2009)

In Paradisum
(2009)

Gloria in Excelsis Deo
(2008)

Lieder von Liebe, Lust und Leid
(2007)

Requiem
(2006)

Cantate Domino
(2006)

Nun fanget an,
ein gut’s Liedlein zu singen

(2005)

Renaissance und Romantikmusik
(2004)

Adventskonzert bei Kerzenschein
(2003)

Hörst Du des Haines Abendgeläute
(2003)

Laudate Dominum
(2002)

Wenn die Bäume träumend lauschen
(2001)
 

Wir machen eigene Mitschnitte von unseren Konzerten.
Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte unter: info@madrigalchor-eppendorf.de

 

 

 

Missa

Der Madrigalchor Eppendorf lädt herzlich zu seinem Konzert „Missa“ ein.

Die barocke "Missa dolorosa in e" von dem italienischen Komponisten Antonio Caldara von 1735 zeichnet sich durch galante Melodik, expressive Harmonik und kunstvolle Kontrapunkte aus. Die Chorsätze wechseln sich ab mit einem Solistenquartett,
begleitet von einem Streichquintett.

Die Missa Popularis (2016) für Solo Sopran, Chor und Streichquintett des schwedischen Komponisten Mårten Jansson ist inspiriert durch schwedische Volksmusik.
Jedem Satz der Messe liegt ein anderer Tanzrhythmus zugrunde. Dazu greift er auf die erweiterte Harmonik der schwedischen Volksmusik zurück und schafft so eine stimmungsvolle, facettenreiche Messevertonung.

Antonio Caldara (1670-1736)
Missa dolorosa

Mårten Jansson (*1965)
Missa Popularis

Flyer Konzert_Missa_Attachment klein
Der Flyer zum Download

 Datum/Zeit:   13.11.2022 um 19.30 Uhr
Ort:   St. Bonifatius Eimsbüttel, Am Weiher
Eintritt: 17 €, ermäßigt: 11 €

Ein Abend der Kontraste
Eine Konzertkritik des Chorportals Hamburg

 

 

 

The Gift of Life

Chorkonzert mit Klavierbegleitung
Ein Chorkonzert mit Werken von Marenzio, Holst, Elder, Runestad, Forrest u. a.

 

Winter and The Birds - Gustav Holst (1874 -1934)

The Autumn is Old - Gustav Holst (1874 -1934)

Earth Song - Frank Ticheli (* 1958)

Que fà hoggi il mio solo - Luca Marenzio (ca. 1554 - 1599)

Scaldava il sol di mezzo giorno l'arco - Luca Marenzio (ca. 1554 - 1599)

The Sun Never Says - Dan Forrest (* 1978)

The road home - Stephen Paulus ( 1949 - 2014)

Her eyes the glow-worm lend the - Gustav Holst (1874 -1934)

Now is the Month of Maying - Gustav Holst (1874 -1934)

Ye little Birds - Gustav Holst (1874 -1934)

The Peace of Wild Things - Jake Runestad (* 1986)

Ballade to the Moon - Daniel Elder (*1986)

Lullaby - Daniel Elder (*1986)

The long day closes - Arthur Seymour Sullivan (1842 - 1900)

 

Madrigalchor Eppendorf - The Gift of Life - November 2021

© Matthias Lieber       

 

Flyer The Gift of Life   klein

Der Flyer zum Download
 

Aufführung am
27.11.2021 um 20 Uhr
WIESE eG
Wiesendamm 24
22305 Hamburg

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

 

 

 

Sonne, Mond und Sterne

“Sonne, Mond und Sterne” ist das diesjährige musikalische Motto des Madrigalchors Eppendorf.

Das wärmende Strahlen der Sonne, das romantisch, besinnliche Mondlicht und der unendlich weite Blick zu den nächtlichen Sternen hat Komponisten seit jeher inspiriert, musikalische Entsprechungen zu finden.

Die großen Themen des Lebens: Liebe, Sehnsucht, die Kraft der Natur und das Vertrauen in Gott werden musikalisch umgesetzt in Chorwerken aus 5 Jahrhunderten.

Werke u.a. von Monteverdi, Schubert, Erzsebet, MacMillan und Esenvalds.

O Radiant Dawn
James MacMillan (*1959)

Ecco mormorar l‘onde
Claudio Monteverdi (1567 - 1643)

Frühzeitiger Frühling
Erzsébet Szönyi (*1924)

Im Sommer
Moritz Hauptmann (1792 - 1868)

Ich ging an einem Sommertag
Schwedische Volksweise, 17. Jahrh.

Es löscht das Meer die Sonne aus
Friedrich Silcher (1789 - 1860)

Dolcemente dormiva
Sfogava con le stelle
Non vedrò mai le stelle

Claudio Monteverdi (1567 - 1643)

Der edle Kristall
David Wikander (1884 – 1955)

An die Sonne
Gott im Ungewitter
Der Gondelfahrer
Franz Schubert (1797 - 1828)

Mo Ghile Mar
Traditional, Arr.: Desmond Earley (*1974)

Deep in the Night
Jussy Chydenius (*1972)

This is my fathers world
Erik Esenvalds (*1977)


Flyer Sonne Mond und Sterne - klein

Der Flyer zum Download


Aufführungen
"Sonne, Mond und Sterne"

Sa. 19.10.2019 | 17 Uhr
Ev. Kirche Lärz
Lindenstrasse 57,  17248 Lärz
Landkarte

Fr. 25.10.2019 | 18:30 Uhr
Neuapostolische Kirche Eppendorf
Abendrothsweg 18,  20251 Hamburg
Stadtplan

Sa. 26.10.2019 | 18 Uhr
Pauluskirche
Bei der Pauluskirche 1,  22769 Hamburg
Stadtplan

 

 

 

Jahresringe

Ein Festkonzert zum 10-jährigen Chorjubiläum des „Freier Chor Dresden e.V.“  unter der Leitung von Agnes Ponizil. Der Madrigalchor Eppendorf trat als Gastchor unter der Leitung von Uschi Krosch auf.

Konzerttermin
Samstag, den 01.09.2018, 16:00 Uhr
in Dresden in der Weinbergkirche Pillnitz

 

 

 

MISSA

In diesem Jahr widmet sich der Madrigalchor Vertonungen der lateinischen Messe. Die Renaissance Komposition William Byrd „Mass for four voices“ trifft auf die "Missa Defunctorum" (2012) von dem belgischen Komponisten Kurt Bikkembergs. Beide Komponisten haben ihre sehr persönliche Klangsprache.
Byrd, der letzte Meister der englischen Renaissance, arbeitet mit wiederkehrenden melodischen Motiven, die die einzelnen Messteile zu einer geschlossenen, musikalischen Einheit werden lassen.
Bikkembergs verwendet gleiche harmonische Wendungen in allen Sätzen, die unterschiedlich weitergeführt werden, was auch diesem Werk eine große musikalische Geschlossenheit verleiht.
Dazu werden kleinere Werke von Schein, Rex und anderen aufgeführt.
 

Laudate
Knut Nystedt (1915 – 2014)

Mass for four voices
William Byrd (1540 – 1623)

Kyrie
Gloria
Sanctus - Benedictus
Agnus Dei

Alleluja
Jukka Kankainen (*1932)

Lehre uns bedenken
Johann Herrmann Schein (1586 – 1630)

Missa defunctorum
Kurt Bikkembergs (*1963)

Introit
Kyrie
Offertory
Sanctus
Agnus Dei
Lux aeterna
In paradisum

Do not stand at my grave and weep
Ed Rex (*1987)

 

Flyer Missa klein
Der Flyer zum Download (737 kB)


Die Konzerttermine in Hamburg:

Fr. 22.6.18 um 20 Uhr in der Neuapostolischen Kirche in Eppendorf
Abendrothsweg 18,  20251 Hamburg  Stadtplan

So. 24.6.18 um 19 Uhr in der kath. Kirche St. Bonifatius am Weiher, Eimsbüttel
Am Weiher 29,  20255 Hamburg  Stadtplan



Unsere Sommerreise führt uns in die Umgebung von Plön.
Die Termine der dortigen Konzerte sind:

7.7.18 um 18 Uhr in der Klosterkirche Preetz
Klosterhof 5,  24211 Preetz   Stadtplan

8.7.18 um 17 Uhr in der Kirche St. Servatius
Dorfplatz 8,  24238 Selent   Stadtplan

 

 

 

Licht und Schatten

"Licht und Schatten" ist das Thema des unseres neuen Chorprogramms: Licht als Lebensspender, als Sinnbild für Gott; Schatten als Symbol für die Nacht, die Angst vor der Dunkelheit. Sie finden musikalischen Ausdruck in weltlichen und geistlichen Kompositionen der Renaissance, der Romantik und der zeitgenössischen Musik. Es erklingen Werke von Thomas Tallis, Andreas Hammerschmidt, Felix Mendelssohn, Ola Gjeilo, Morton Lauridson u.a.
Der Gegensatz von Licht und Schatten hat Komponisten immer wieder inspiriert, gegensätzliche Klangwelten zu erschaffen: mal besinnlich melancholisch, mal freudig strahlend.

Lord, now lettest thou thy servant
Thomas Tallis (1505 – 1585)

O nata lux
Thomas Tallis (1505 – 1585)

La Nuit
Jean Philipp Rameau (1683 – 1764)

So wünsch ich ihr ein gute Nacht
Melchior Franck (1579 – 1639)

Wie lieblich sind deine Wohnungen
Andreas Hammerschmidt (1612 – 1675)

Abendlich schon rauscht der Wald
Fanny Hensel (1805 – 1847)

Morgengebet
Felix Mendelssohn - Bartholdy (1809 – 1947)

Magnificat
Josef Swider (1930 – 2014)

O nata lux
Morton Lauridson (*1943)

O radiant dawn
James MacMillan (*1959)

Northern lights
Ola Gjeilo (*1978)

All the pretty little horses
Traditional Arr.: Daniel Carter (*1955)

Unclouded day L
Rev. J.K. Alwood (1828 – 1909), Arr.: Shawn Kirchner (*1970)

 

Logo Licht und Schatten 11-2017
Der Flyer zum Download (722 kB)

Die Konzerte fanden statt

am Freitag, dem 3.11.2017, um 20:00 Uhr
 in der Neuapostolischen Kirche Eppendorf
Abendrothsweg 18,  20251 Hamburg
Stadtplan

und am Sonntag, dem 5.11.2017, um 18:00 Uhr
in der kath. Kirche St. Bonifatius Eimsbüttel
Am Weiher 29,  20255 Hamburg-Eimsbüttel
Stadtplan

 

 

 

SonntagAbend Evensong
am 4. Sonntag der Passionszeit - Lätare

Der Madrigalchor Eppendorf übernimmt die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes im Hamburger Michel.

26.3.2017, 18 Uhr,  St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Stadtplan-Link

 

 

 

... und meine Seele ist fröhlich

unter diesem Motto bringen wir geistliche Gesänge und Psalmen zu Gehör, die in verschiedenen Jahrhunderten komponiert wurden.
Von Renaissance bis Gegenwart sind unterschiedliche Stilrichtungen teils mit Instrumentalbegleitung zu erleben.
Die Konzerte werden auf dem Klavier begleitet von Markus Lilge.
 

Ubi Caritas
Ola Gjeilo (*1978)

Cantate Domino
Claudio Monteverdi (1567 – 1643)

O Lord, give thy Holy Spirit
Thomas Tallis (ca 1505 – 1585)

Ich freue mich im Herren
Johann Herrmann Schein (1586 – 1630)

Herr, lass meine Klage für dich kommen
Johann Hermann Schein (1586 – 1630)

117. Psalm
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)

Canon Angelicus – Sanctus
Romano Michaelius (ca1575 – 1656)
Clemens non Papa (ca 1510 – 1555)

Herr, sei uns gnädig
Arnold Mendelssohn (1855 – 1933)

Lobet den Herrn, alle Heiden
Albert Becker (1834 – 1899)

Ubi Caritas et Amor
Morton Lauridsen (*1943)

Salmo 150
Ernani Aguiar (*1950)

Omnis on inimene
Cyrillus Kreek (1889 – 1962)

I will greatly rejoyce!
Knut Nystedt (1915 – 2014)

Zugabe :
Erquicke mich mit deinem Licht
Albert Becker (1834 - 1899)

 

Flyer - und meine Seele ist froehlich - icon
Der Flyer zum Download (763 kB)

 

Freitag, 24.6.2016 um 20 Uhr
Neuapostolische Kirche Eppendorf, Abendrothsweg 18, 20251 Hamburg
Benefizkonzert für das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44
Stadtplan-Link

Samstag, 25.6.2016 um 20 Uhr
Kath. Kirche St. Bonifatius, Eimsbüttel, Am Weiher 29, 20255 Hamburg
Stadtplan-Link



Zwei weitere Konzerte wird es im Juli 2016 in Mecklenburg-Vorpommern geben:

Freitag, 22.7.2016 um 19 Uhr
in der Stadtkirche Lübz, Pfarrstr. 1, 19385 Lübz
Landkarten-Link

Samstag, 23.7.2016 um 19 Uhr
in der Stadtkirche Krakow am See, Wedenstr. 16, 18292 Krakow am See
Landkarten-Link


Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

 

 

Vom Wasser

In unserem neuen Programm singen wir Stücke über das Wasser aus 5 Jahrhunderten. In den geistlichen Stücken geht es um das Wasser als Lebensspender, Tröster und als Sinnbild für die Unterstützung Gottes.
In den weltlichen Kompositionen werden Landschaften lebendig. Geschichten, die am Wasser spielen; Liebende, die am Wasser Trost suchen; das Wasser als Sinnbild des Lebens sind Inhalte der Kompositionen aus Renaissance, Romantik und Moderne.

Il bianco e dolce cigno
Jaques Arcadelt (um 1505–1568)

Già torna a rallegrar l‘aria e la terra
Luca Marenzio (1553–1599)

Ecco mormorar l‘onde
Claudio Monteverdi (1567–1643)

Weep, o mine eyes
John Bennet (um 1575–1614)

Sicut cervus
Giovanni Perluigi da Palestrina (1525–1594)

Super flumina Babylonis
Orlandus Lassus (um 1532–1594)

Wie der Hirsch schreiet nach frischem Wasser
Hugo Distler (1908–1942)

Healing Light
Karl Jenkins (*1944)

Thyrsis
Carl Reinecke (1824–1910)

Abend am Meer
Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)

Auf dem See
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)

Resignation
Hugo Wolf (1860–1903)

The dark eyed sailor
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)

 

Vom Wasser - Flyer
Download: Der Flyer


Die Konzerte in Hamburg fanden Anfang Juni statt:

Freitag, den 5.6.2015 um 20 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Eppendorf
Abendrothsweg 18, 20251 Hamburg Eppendorf

Samstag, den 6.6.2015 um 20 Uhr in der Jerusalemkirche
Schäferkampsallee 36, 20357 Hamburg Eimsbüttel
 

Ende Juni reiste der Madrigalchor Eppendorf zum Elbhangfest nach Dresden und kooperierte mit dem 'Freien Chor Dresden e.V.'. Ein gemeinsames Konzert fand am 27.6.2015 um 16 Uhr auf der Bühne am Bergpalais Schloss Pillnitz statt.

Am 12.9.2015 um 18 Uhr gab es in Hamburg ein weiteres gemeinsames Konzert mit dem '
Freien Chor Dresden e.V.'. Ort: Miralles Saal der staatlichen Jugendmusikschule, Mittelweg 42, 20148 Hamburg.

 

Madrigalchor Eppendorf

Irl bianco e dolce cigno
Jaques Arcadelt (um 1505–1568)

Gia torna a rallegrar l‘aria e la terra
Luca Marenzio (1553–1599)

Ecco mormorar l‘onde
Claudio Monteverdi (1567–1643)

Thyrsis
Carl Reinecke (1824–1910)

Abend am Meer
Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)

Auf dem See
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)

The dark eyed sailor
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)

Des Abends, da kann ich nicht schlafen gehen
deutsches Volkslied, Arr.: Guido Heidloff (*1971)

Shenandoah
amerikanisches Volkslied, Arr.: James Erb (1926 - 2014)
 

Madrigalchor Eppendorf & Freier Chor Dresden

Aguas de Marco
brasilianisches Volkslied, Arr.: Agnes Ponizil
 

Freier Chor Dresden

Bon ca va
trad. aus Westafrika

Helele Mama
trad. Südafrikanischer Festgesang (Zulu)

Conga de Comparsa
Beatbox eines cubanischen Rhythmus, Arr.: A. Ponizil/ J. Ritter

Siyahamba
trad. Südafrika, Arr.: A. Nyberg

Ide were
trad. Yoruba, Arr.: Ch. Kampfhammer

Agua de beber
Antonio Carlos Jobim / Vincius Moraes, Arr. & dt. Text: A. Ponizil
 

Madrigalchor Eppendorf & Freier Chor Dresden

Wir lieben sehr im Herzen
Daniel Friderici (1638)

Belle qui tiens ma vie
Thoinot Arbeau (1520–1595)

Dat Du min Leevsten büst
Deutsches Volkslied, Arr.: Agnes Ponizil

Healing Light
Karl Jenkins (*1944
)

 

Fotos der Konzerte
Einen Bericht über die gemeinsamen Konzerte finden Sie hier:
Vom Wasser - Dresden - Hamburg

 

 

 

Marienprogramm

Der Madrigalchor Eppendorf e.V. präsentiert ein MARIENPROGRAMM mit Werken aus verschiedenen Epochen und Kulturen von Renaissance bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
An der Orgel begleitet von Maria Jürgensen, Hamburg werden das 'Stabat Mater in g' von J.G. Rheinberger und ein 'Ave Verum Corpus' von Colin Mawby.
 

Jakob Arcadelt (um 1507 - um 1567)
Ave Maria

Tomas Luis de Victoria (um 1548 - 1611)
Ave Maria

William Byrd (1543 - 1623)
Salve Regina

Franz Liszt (1811 - 1886)
Salve Regina

Lajos Bárdos (1899 - 1986)
Ave maris stella

Javier Busto (* 1949)
Ave Maria

Benjamin Britten (1913 - 1976)
A Hymn to the Virgin

Ola Gjeilo (* 1978)
Himlen har du fyllt med sång, Maria (Maria rubens rosa)

Zoltán Kodály (1882 – 1967)
Stabat Mater

Josef Gabriel Rheinberger (1839 - 1901)
Stabat Mater in g, op. 138

Colin Mawby (* 1936)
Ave Verum Corpus
 

Flyer Ave Maria
Download: Der Flyer


Aufführungen:

Freitag, 21.11.14 um 20 Uhr
Neuapostolische Kirche Eppendorf, Abendrothsweg 18, 20251 Hamburg
Stadtplan

Sonntag, 23.11.14 um 18 Uhr
Kath. Kirche St. Bonifatius, Am Weiher 29, 20255 Hamburg-Eimsbüttel
Stadtplan

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

 

 

Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem

From Heaven distilled a Clemency (aus Triptych)
Tarik O' Regan

Dona nobis pacem
Peteris Vasks

Ein deutsches Requiem
Johannes Brahms


Mitwirkende:
Madrigalchor Eppendorf e.V.
Kammerchor Altona
Hamburger Camerata
Solisten: Juliane Dennert, Sopran und Konstantin Heintel, Bariton

Brahms Requiem
Das Plakat
Die Postkarte

Eintritt: 12 € / 18 € / 28 €
(+ € 1 Systemgebühren bei Vorverkauf)
Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet
www.konzertkassegerdes.de, www.eventim.de, www.ticketonline.de

Am 22.02.2014, 19 Uhr  in der Hauptkirche St. Nikolai,
Harvestehuder Weg 118, 20149 Hamburg
Stadtplan

 

 

 

Around Shakespeare

Im kommenden Jahr jährt sich William Shakespeare's Geburtstag zum 450. Mal. Wir haben das zum Anlass genommen, Shakespeares Einfluss in der Musik ausfindig zu machen.  Wir präsentieren u.a.den  Liedzyklus "Aires for Cynthia" von John Dowland als Zeitgenossen von ihm. Zu allen Zeiten wurden Lieder aus seinen Theaterstücken vertont. Nicht nur Komponisten der Romantik, sondern auch zeitgenössische Komponisten haben sich dieser Texte angenommen, so auch Matthew Harris, ein amerikanischer Komponist aus New York. Er hat zahlreiche Shakespeare Songs vertont, die sich durch eine klangfarbenreiche Tonsprache  und eine  große Lebendigkeit auszeichnen.

Text und Lesung: Katharina Schütz
www.katharinaschuetz.de

John Dowland
(1562 - 1626)
In Praise of Cynthia
Now, O now, I Needs Must Part
Go, Crystal Tears
Away with these Self-Loving Lads
Come, Heavy Sleep
His Golden Locks
Come Again, Sweet Love

George MacFarren (1813 - 1887)
Orpheus, with His Lute (Heinrich VIII)
When Daisies Pied (Verlorene Liebesmüh)

Charles Wood (1866 - 1926)
Full Fathom Five (Der Sturm)

Matthew Harris (*1956)
I Shall no More to Sea (Der Sturm)
It Was a Lover and His Lass (Wie es euch gefällt)
O Mistress Mine (Was ihr wollt)
When Daffodils Begin to Peer (Wintermärchen)
Hark, Hark! The Lark (Cymbeline)
Tell Me Where is Fancy Bred (Kaufmann von Venedig)
When That I Was and a Little Tiny Boy (Was ihr wollt)

Wir danken Barbara Kappler für die Übersetzung der englischen Texte.
 

Der Flyer zum Konzert
Das Programm:  Programm-Außenseite   Programm-Innenseite
 

Freitag, 31.5.2013 um 20 Uhr
Neuapostolische Kirche Eppendorf
Abendrothsweg 18,  20251 Hamburg
Stadtplan

Sonntag 2.6.2013 um 19 Uhr
Christuskirche Eimsbüttel
Bei der Christuskirche 2,  20259 Hamburg
Stadtplan

Freitag, 21.6.2013 um 20 Uhr
in der Stadtkirche Lübz
Pfarrstr. 1,  19386 Lübz
Stadtplan

Samstag, 22.6.2013 um 20 Uhr
in der Ev. Kirche St. Marien
Mühlenstr. 40,  19370 Parchim
Stadtplan

 

 

 

All meine Herzgedanken

Unter dem Titel 'All meine Herzgedanken' präsentieren wir ein a-cappella Programm mit Liedern von der Renaissance bis zu einer Uraufführung.
Unter anderem mit Stücken italienischer Madrigalisten wie Monteverdi, deutscher Romantik mit Brahms und Fanny Hensel, und deutscher Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Hugo Distler und Chansons von Paul Hindemith. Die Uraufführung ist ein 'Liebeslied' von Dodo Schielein, einer Komponistin aus Hamburg.
 

Daniel Frederici
(1584 – 1638)
Wir lieben sehr im Herzen

Giovanni Gastoldi
(1550 – 1622)
Questa dolce Sirena

Jaques Arcadelt
(ca1505 – 1568)
Il bianco e dolce cigno

Heinrich Isaac
(1450 – 1517)
Innsbruck, ich muß dich lassen

Claudio Monteverdi
(1567 – 1643)
Quell' augellin che canta
Ecco mormorar l' onde

Fanny Hensel – Mendelssohn
(1805 – 1847)
Schweigt der Menschen laute Lust
Schon kehren die Vögel

Johannes Brahms
(1833 – 1897)
Rosmarin
Waldesnacht
All meine Herzgedanken

Paul Hindemith
(1895 – 1963)
La Biche
Un Cygne
Puisque tout passe
En Hiver
Verger

Hugo Distler
(1908 - 1942)
Ein Stündlein wohl vor Tag
Die traurige Krönung

Dodo Schielein
(*1968)
Liebeslied (Uraufführung)


Zugabe :

Giovanni Gastoldi
Viver lieto voglio


 

31.08.2012 um 20 Uhr
in der Neuapostolischen Kirche Eppendorf
Abendrothsweg 18, 20251 Hamburg Eppendorf

02.09.2012 um 19 Uhr
in der Christuskirche Eimsbüttel
Bei der Christuskirche 2, 20259 Hamburg Eimsbüttel
 

Der Flyer zum Konzert

Weitere Konzerte während der Chorreise nach Rom:

Freitag, 28.9.2012  um 17 Uhr
 Petersdom - Pilgermesse

Samstag, 29.9.2012  um 18 Uhr
Konzert in der Kirche “Campo Santo Teutonico”

Sonntag, 30.9.2012 um 12 Uhr
Freies Singen im Pantheon


Fotos der Konzertreise

 

 

 

LEVIATHAN

Teilnahme am “Leviathan” Projekt auf Kampnagel
(Jarrestraße 20, 22303 Hamburg) mit Aufführungen am 18. und 19.2.2012.
Informationen hierzu unter www.kommando-himmelfahrt.com

 

 

 

PSALMEN

Dieses geistliche a-cappella Programm stellt Psalmenvertonungen verschiedener Jahrhunderte und unterschiedlichen Ursprungs europäischer Komponisten vor. Werke von Palestrina, Hassler, Homilius, Mendelssohn Bartholdy, Distler, Kaminski und Nystedt u.a.

Ludovico Grossi da Viadana
(um 1560 - 1627)
Exsultate, justi (Psalm 33)

G. P. da Palestrina
(1524 - 1594)
Sicut cervus (Psalm 42)

Hans Leo Hassler
(1564 - 1612)
Psalm 119

Heinrich Schütz
(1585 - 1672)
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (Psalm 19)

Gottfried August Homilius
(1714 – 1785)
Herr, lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen (Psalm 143)

Felix Mendelssohn  Bartholdy
(1809 – 1847)
Wirf dein Anliegen auf den Herrn Ps. 55, 108
Denn er hat seinen Engeln befohlen Ps. 91

Johannes Brahms
(1833 - 1897)
Ach, arme Welt, du trügest mich

Hugo Distler
(1908 - 1942)
Wie der Hirsch schreiet nach frischem Wasser Ps. 42

Otto Olsson
(1879 – 1964)
Psalmus 120

Willy Burkhard
(1900 - 1955)
Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen Ps. 13

Heinrich Kaminski
(1886 - 1946)
Der 130.Psalm

Ralph Vaughan Williams
(1872 - 1958)
The twenty – third Psalm

Knut Nystedt
(*1915)
Song of Praise (Psalm 148)

________________________
 

Fr. 27.5.2011    19.30 Uhr
Neuapostolische Kirche Eppendorf
Abendrothsweg 18, 20251 Hamburg

So. 29.5.2011    19.30 Uhr
Kath. Kirche St. Antonius, Winterhude
Alsterdorfer Str. 73-75, 22299 Hamburg

Fr. 08.07.2011    19.30 Uhr
ev. Kirche St. Marien,
Mühlenstr. 40, 19370 Parchim

Sa. 09.07.2011    19.30 Uhr
Stadtkirche Lübz
Pfarrstr. 1, 19385 Lübz

________________________

Der Flyer zum Konzert
Eintritt frei, Spenden sind willkommen

 

 

Konzertprogramme bis 2010
finden Sie hier

 

Link - Home
Link - Über uns
Link - About us
Link - Chorleitung
Link - Konzerttermine
Link - Programme
Link - Fotos
Link - Probentermine
Link - Kontakt
Link - Links
Link - Impressum
Text-Link  Datenschutz
Chor Logo